zuschreiben

zuschreiben

* * *

zu||schrei|ben 〈V. tr. 226; hat
1. etwas \zuschreiben
1.1 〈kurz für〉 hinzuschreiben, dazuschreiben
1.2 zum Konto hinzufügen, damit verrechnen (Guthaben, Schulden)
1.3 auf jmds. Besitz übertragen (Wertobjekte)
2. 〈fig.〉 jmdm. etwas \zuschreiben
2.1 jmdn. für den Urheber von etwas halten od. erklären
2.2 jmdm. etwas zur Last legen
3. einer Sache etwas \zuschreiben eine S. für die Ursache von etwas halten
● das hast du dir selbst zuzuschreiben 〈fig.〉 es ist deine eigene Schuld; das Bild wird Leonardo da Vinci zugeschrieben 〈fig.〉; den Unfall kann man nur deiner Dummheit \zuschreiben 〈fig.〉; er hat das Grundstück seiner Tochter \zuschreiben lassen auf ihren Namen eintragen lassen; 10 % des Reingewinns werden seinem Konto zugeschrieben; er will alle Schuld den Verhältnissen \zuschreiben; dieser Quelle wird eine wundertätige Wirkung zugeschrieben 〈fig.〉 man glaubt, dass sie eine wundertätige Wirkung hat

* * *

zu|schrei|ben <st. V.; hat [mhd. zuoschrīben = schriftlich zusichern, melden, ahd. zuoscrīban = hinzu-, zusammenfügen]:
1.
a) jmdn., etw. für den Urheber, die Ursache von etw. halten, erklären; etw. auf jmdn., etw. zurückführen:
dieses Bild wurde [fälschlich] Botticelli zugeschrieben;
die ihr zugeschriebenen Äußerungen;
das hast du dir selbst zuzuschreiben (daran trägst du selbst die Schuld);
b) glauben, der Meinung sein, dass einer Person, Sache etw. Bestimmtes zukommt, eigentümlich ist:
einer Quelle wunderkräftige Wirkung z.;
jmdm. bestimmte Fähigkeiten z.
2. (auf jmds. Namen, Konto o. Ä.) überschreiben:
jmdm. eine Summe z.
3. (ugs.) dazuschreiben.

* * *

zu|schrei|ben <st. V.; hat [mhd. zuoschrīben = schriftlich zusichern, melden, ahd. zuoscrīban = hinzu-, zusammenfügen; be-, vermerken]: 1. a) jmdn., etw. für den Urheber, die Ursache von etw. halten, erklären; etw. auf jmdn., etw. zurückführen: dieses Bild wurde [fälschlich] Botticelli zugeschrieben; jmdm. das Verdienst, die Schuld an etw. z.; ... werden dem Täter bereits 15 solcher Raubüberfälle zugeschrieben (NZZ 26. 8. 83, 26); jedenfalls schrieb sie den Vorfall nicht jugendlichem Übermut ... zu (Erné, Kellerkneipe 256); dass Linner die ihm zugeschriebenen Äußerungen nicht getan hat (Enzensberger, Einzelheiten I, 65); dass es so weit gekommen ist, hast du dir selbst zuzuschreiben (daran trägst du selbst die Schuld); b) glauben, der Meinung sein, dass einer Person, Sache etw. Bestimmtes zukommt, eigentümlich ist: einer Quelle wunderkräftige Wirkung z.; jmdm. bestimmte Fähigkeiten, Eigenschaften, Neigungen z.; Man schreibt der Landschaft einen bestimmten Einfluss auf das Seelenleben ... zu (Mantel, Wald 13). 2. (auf jmds. Namen, Konto o. Ä.) überschreiben: jmdm. eine Summe, ein Grundstück z.; dieser Betrag wird dem Reservefonds zugeschrieben. 3. (ugs.) dazuschreiben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuschreiben — Zuschreiben, verb. irregul. act. (S. Schreiben.) 1. An jemanden schreiben, eine seltene und um der Zweydeutigkeit Willen meist veraltete Bedeutung. Einem eine Nachricht zuschreiben, sie ihm überschreiben. S. Zuschrift. 2. Dediciren. Einem ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuschreiben — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. als Ursache für etw. ansehen Synonyme: anhängen, unterschieben, unterstellen, zurückführen Beispiele: Diese Krankheit ist dem Bewegungsmangel zuzuschreiben. Die Folgen kannst du dir selbst zuschreiben. Kollokation …   Extremes Deutsch

  • zuschreiben — zuschreiben, Zuschrift ↑ schreiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • zuschreiben — 1. a) andichten, anhängen, aufbürden, Dank schulden, in den Mund legen, in die Schuhe schieben, nachreden, nachsagen, unterschieben, unterstellen, verdanken, zurechnen, zurückführen; (geh.): danken; (bildungsspr.): addizieren; (ugs.): ans Bein… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zuschreiben — zu̲·schrei·ben (hat) [Vt] 1 jemandem etwas zuschreiben die Meinung vertreten, dass etwas das Werk einer bestimmten Person ist: Dieses Musikstück wird Mozart zugeschrieben 2 jemandem / etwas etwas zuschreiben glauben, dass jemand / etwas bestimmte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuschreiben — zu|schrei|ben; die Schuld an diesem Unglück wird ihm zugeschrieben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben — eine Äußerung sehr genau nehmen; jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen …   Universal-Lexikon

  • zurechnen — zuschreiben * * * zu||rech|nen 〈V. tr.; hat〉 1. etwas zurechnen zuordnen 2. jmdm. etwas zurechnen 2.1 jmdm. etwas zutrauen u. das offen aussprechen 2.2 jmdn. als Urheber von etwas ansehen, jmdm. etwas zuschreiben * * * zu|rech|nen <sw. V.; hat …   Universal-Lexikon

  • attribuieren — zuschreiben; unterstellen; beimessen * * * at|tri|bu|ie|ren <sw. V.; hat [lat. attribuere = zuteilen, verleihen; beifügen, zu: tribuere, ↑ Tribut]: 1. (bildungsspr.) a) als …   Universal-Lexikon

  • Zuschrift — zuschreiben, Zuschrift ↑ schreiben …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”